14. Juli 2025|2 Minutes

Ich will gestalten – aber Macht will ich nicht.

Kennst du das?Gerade Frauen sagen diesen Satz oft.Sie übernehmen Verantwortung. Sie tragen. Sie führen.Und trotzdem spüren sie: Das klassische Machtverständnis – das bin ich nicht.

Gestern Abend – mein letzter Termin des Tages.
Im Coaching mit einer Chefärztin zeigt sich das körperlich.

Die Rolle? Längst definiert.
Fachlich stark. Empathisch präsent. Voller Erfahrung.

Und doch fehlt etwas: Verkörperung.
Die Verbindung zwischen innerer Haltung – und Körperhaltung.

Wir arbeiten mit dem peripersonalen Raum – einem Raum, der uns alle umgibt und auch im Gehirn kartiert ist:
eine Art Körperschutzzone, in der Nähe, Distanz und Orientierung nicht gedacht, sondern verkörpert erlebt werden.

  •  Aus Embodiment-Sicht ist dieser Raum nicht nur physisch, sondern auch sozial und emotional bedeutsam.
  • In der neurowissenschaftlich fundierten Forschung gilt: Kognition ist nicht nur im Kopf. Sie ist embodied, embedded, enacted und extended („4E“) – Denken entsteht aus Bewegung, Haltung, Umwelt und Beziehung.

Sie legt selbst ein Seil auf den Boden – ganz nach ihrem Gefühl.
Markiert ihre Grenzen – entsprechend ihres inneren Erlebens.
Dann betritt sie diesen Raum. Probiert aus. Bewegt sich. Verändert Haltungen.

Dann stellt sie sich – symbolisch erhöht – auf einen kleinen Hocker.
Nimmt die klassische Führungsposition ein: oben.

Und dann sagt sie:

„Ich merke gerade, dass ich keine Lust auf Macht habe.“

Nicht aus Schwäche. Sondern, weil sie spürt:
Ich will nicht mehr kämpfen. Nicht reflexhaft führen.
Nicht die Erwartungen erfüllen, die mit „oben“ verknüpft sind.

Ich will Halt geben – nicht Härte.
Ich will präsent sein – nicht dominant.

Ich will führen – nicht reagieren.
Ich will führen – nicht funktionieren.
Ich will führen – mit Ruhe.

Vielleicht beginnt genau hier eine neue Form von Führung:
Verkörperte Klarheit. Leise Autorität. Echte Präsenz.

  • Kennst du diesen Moment – als Führungskraft – in dem du merkst: Ich kann das alles. Aber ich will es anders tun?
  • Und wie begleitest du als Coach Frauen, die führen wollen – aber nicht im klassischen Machtmodus?

weitere Beiträge

Frauen In Führung

Frauen. Führen. Zukunft. Begegnung mit Dr. Margret Fischer.

Manchmal entstehen die besten Ideen nicht am Schreibtisch, sondern im persönlichen Austausch.

·

Speaking Ellen Flies CiB M

Webinar-Video

Interview mit Markus Brand vom Institut für Oersönlichkeit: Embodiment & Emotionen im Coaching – „Warum Reden allein nicht reicht“.

·

Manchmal ist ein Atemzug der Anfang

Manchmal ist ein Atemzug der Anfang.

Ein Fallbeispiel im Spannungsfeld von rhythmisierter Destruktion und qualifiziertem Widerstand.

·

LeadershipSupervisionAusbildung

CiB Coaching Institut Bonn
Diplom-Psychologin Ellen Flies
Psychologische Psychotherapeutin &
Wirtschaftspsychologin, Supervisorin
Rittershausstraße 1, 53113 Bonn
0228 23 25 24
info@coaching-institut-bonn.de
www.coaching-institut-bonn.de