3. Mai 2024|2 Minutes

Abschied von der Kopfgeburt:

Warum es nicht ausreicht, nur über Emotionen zu reden: Ein Blick auf die konstruktive Kraft im Coaching

Endlich ist das Thema Emotionen im Coaching und Leadership angekommen. Doch bloßes Reden darüber reicht oft nicht aus. Sie formen unser Erleben, unsere Entscheidungen, Interaktionen und sind Ressourcen für erfolgreiches Leadership.

Die Forschung von Lisa Feldman Barrett verdeutlicht, wie Emotionen entstehen und unsere Wahrnehmung beeinflussen. Ihre Theorie der konstruierten Emotionen zeigt, dass sie aktiv von uns konstruiert und interpretiert werden.

In einem konkreten Coachingfall mit Felix, einem 48jährigen Team Lead aus der IT-Branche, erlebten wir, wie Emotionsarbeit ihm half, seine Emotionsregulation zu optimieren und mutige Entscheidungen zu treffen. Nach einem Herzinfarkt stand er vor der Wahl eines beruflichen Aufstiegs mit mehr Verantwortung. Die Sorge vor zusätzlichem Stress plagte ihn.

Durch gezielte Interventionen im SBEAT® Coaching, wie die Identifizierung persönlicher Hotspots und die Arbeit mit Embodiment konnten wir Felix Emotionen verstärken und erkennen, wie sie sein Denken und Handeln beeinflussen. Durch den Wechsel zwischen körperorientierter Arbeit und Reflexion konnte er einen neuen Zugang auch zu vermiedenen Bedürfnissen und Emotionen schaffen.

Letztendlich entschied sich Felix für den beruflichen Aufstieg – ein echter Karrieresprung nach seinem Herzinfarkt. Die Episode verdeutlicht, wie wichtig es ist, Emotionen nicht nur intellektuell zu verstehen, sondern auch körperlich zu erfahren und zu regulieren.

Die Einzigartigkeit jedes Individuums erfordert ein maßgeschneidertes Coaching. Pauschalformeln im Zusammenhang mit Emotionen besitzen wenig Gültigkeit. Emotionen sind Hypothesen, und ihre Entstehung ist eng mit unserer Lernerfahrung verbunden. Durch neue Wahrnehmungen und Erfahrungen mit emotionsaktivierender Arbeitsweise können wir Emotionen beeinflussen und ihre Regulation optimieren.

Ich freue mich darauf, eure Gedanken zu erfahren.

weitere Beiträge

Ein Unternehmen in die Zukunft führen

Sie soll ein Unternehmen in die Zukunft führen.

Doch privat fühlt sie sich entkoppelt – nach oben wie nach unten.

·

Freiheit als Wert – Ein Coaching Fall

Wer führen will, muss fühlen.

Frau L. ist Bereichsleiterin, Mutter, verantwortlich für 4.000 Mitarbeitende. Im Coaching sagt sie: „Ich funktioniere. Für Weichheit habe ich keine Zeit.“

·

Burnout

Raus aus der Überlebensstrategie. Rein in eine neue Führungskultur.

Viele Top-Führungskräfte, die ich in Coaching & Therapie begleite, gelten als leistungsstark, resilient, belastbar. Aber was, wenn genau das die Strategie ist, die sie in den Burnout führt?

·

LeadershipSupervisionAusbildung

CiB Coaching Institut Bonn
Diplom-Psychologin Ellen Flies
Psychologische Psychotherapeutin &
Wirtschaftspsychologin, Supervisorin
Rittershausstraße 1, 53113 Bonn
0228 23 25 24
info@coaching-institut-bonn.de
www.coaching-institut-bonn.de