Wer führen will muss fühlen
Strategisches Coaching für Krankenhäuser: Wege zu nachhaltiger Führung
Krankenhäuser sind die Bühne tiefgreifender gesundheits- und wirtschaftspolitischer Umwälzungen. In einem Gespräch haben Thorsten Leerhoff und ich uns über Führung im Umfeld von Kliniken ausgetauscht. Wir sind der Überzeugung, dass die professionelle externe Beratung der Krankenhausleitung einen enormen Impact auf die Lösungsstrategien haben kann. Zielführend ist nach unserer Einschätzung ein strategisches Coaching, das auf der Ebene von kaufmännischer Geschäftsführung, ärztlichen Direktorinnen und Direktoren, Pflegedienstleitungen sowie Chefärztinnen und Chefärzten ansetzt, um die notwendigen Anpassungsprozesse innerhalb der Organisation nachhaltig voranzubringen.
Warum strategisches Coaching?
Strategisches Coaching kann in Kliniken dabei unterstützen, nachhaltige positive Veränderungen in den gesamten Organisationen zu bewirken. Es geht darum, betriebswirtschaftliche, medizinische und führungspsychologische Notwendigkeiten in den Fokus zu stellen. Dabei steht die professionelle Zusammenarbeit der Leitungsebenen bis hin zur Arbeit am Patienten im Mittelpunkt.
Ein ganzheitlicher Ansatz
Strategisches Coaching arbeitet mit den Werten aller Beteiligten und nutzt neurowissenschaftliche Erkenntnisse. Diese belegen, dass Reden allein nicht ausreicht, da ein großer Teil unseres Erfahrungswissens im Körper gespeichert und somit nicht als Sprache verfügbar ist. Wer führen will muss fühlen, denn Emotionen weisen den Weg. Emotionen sind einzigartige Navigations- und Vitalisierungssysteme beim Verstehen von Problemen und Formulieren von Lösungsschritten. Besonders bei der Umsetzung gilt: Walk the Talk.
Das Potenzial von Coaching
Das enorme Potential, das wir darin sehen, wenn sich die Leitung von Krankenhäusern dem Thema Coaching öffnet, kann nicht genug betont werden. So können Krankenhausleitungen nicht nur ihre Fähigkeiten verbessern, sondern die Kultur entwickeln, die benötigt wird, um die gewaltigen Herausforderungen zu meistern.
Leadership. Empowered by emotions.
Was denken Sie über Leadership und Coaching im Umfeld der Krankenhauswelt?
Ich freue mich darauf, diese spannenden Themen weiter zu diskutieren.
Lassen Sie uns gemeinsam Lösungen für die Zukunft unseres Gesundheitswesens entwickeln.
weitere Beiträge
Sie soll ein Unternehmen in die Zukunft führen.
31. Mai 2025
Doch privat fühlt sie sich entkoppelt – nach oben wie nach unten.
Wer führen will, muss fühlen.
27. Mai 2025
Frau L. ist Bereichsleiterin, Mutter, verantwortlich für 4.000 Mitarbeitende. Im Coaching sagt sie: „Ich funktioniere. Für Weichheit habe ich keine Zeit.“
Raus aus der Überlebensstrategie. Rein in eine neue Führungskultur.
23. Mai 2025
Viele Top-Führungskräfte, die ich in Coaching & Therapie begleite, gelten als leistungsstark, resilient, belastbar. Aber was, wenn genau das die Strategie ist, die sie in den Burnout führt?